Einer der berühmtesten Kurorte im Süden des Salzburger Landes ist Bad Gastein. Seinen besonderen Reiz verdankt das ehemals schwer zugängliche Gebirgsdorf den aus der "Belle Époque" stammenden Hotelpalästen, die dem Ort ein großstädtisches Flair inmitten einer wunderbaren, pittoresken und spektakulären Gebirgskulisse verleihen.
Bad Ischl hat eine lange Geschichte, entscheidend geprägt durch die Zeit als Sommerresidenz des Kaiserhofes. 60 Jahre lang kam Franz Josef alljährlich zur Sommerfrische und begründete damit eine Tradition, die auch heute noch an vielen Orten spürbar ist. Und dennoch entsteht nie der Eindruck, hier sei die Zeit stehengeblieben.
Räume, Ecken und Wehrgänge entdecken, die noch niemand kennt, in Bereiche vordringen, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, oder einfach das Panorama genießen, den Sagen und Geschichten von den Salzburger Stierwaschern frönen. Die Festung Hohensalzburg, ein Besuchermagnet für alle Gäste.
Millionenfach fotografiert – einmal kopiert – nie erreicht
Hallstatt, seit 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, liegt im inneren Salzkammergut, am Hallstätter See. Auf dem schmalen Uferstreifen zwischen den steil aufragenden Bergen drängen sich die Häuser dicht aneinander, sind teilweise sogar mit Pfählen in den See gebaut.
Das Pinzgauer Heimatmuseum Schloss Ritzen zählt zu den bedeutendsten Museen des Landes Salzburg. Für die hervorragende Art der Präsentation der einzelnen Exponate wurde das Museum mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Auf insgesamt vier Geschossen reicht die Palette von der größten Krippenschau Österreichs, Votivtafeln, Wohnkultur und Brauchtum bis Archäologie, Geologie und der modernst gestalteten Mineralogie. Regelmäßige Sonderschauen runden das vielfältige Angebot ab.
Die Kaiservilla ist eine Minaturausgabe der Wiener Residenzen. Haus und Park sind untrennbar mit der Erinnerung an Kaiserin Sisi verbunden. Franz Joseph I gestattete die Besichtigung der Kaiservilla einschließlich seiner privaten Appartements, diese Tradition wurde beibehalten und so bietet sich dem Besucher heute noch das gleiche Bild wie einst dem Kaiser.
Kitzbühel verkörpert wie kaum eine andere Urlaubsregion romantischen Charme, sportliche Herausforderung und erfrischende Lebenslust: Das einzigartige, märchenhafte Ambiente der Gamsstadt während des Jahres, die einmalige geographische Lage und Beschaffenheit der Region und das schier endlose Angebot vielfältigster Sportmöglichkeiten lockt viele Besucher in die legendäre Sportstadt, die eine vielzahl an internationalen Großveranstaltungen ausrichtet.
Reit im Winkl ist die Perle von Oberbayern. In einem sonnigen Hochtal mit glasklarer Luft hat man den herrlichen Ausblick ins Kaisergebirge. Rosi Mittermaier, Evi Sachenbacher-Stehle, Maria und Margot Hellwig, Takeo Ischi sind einige der berühmten Reit im Winkler. Reit im Winkl lädt zum Bummeln ein, ein Besuch im „Kuhstall“ von Maria und Margot Hellwig ist fast ein Muss!
Die Salzburger Festspiele sind der musikalische Höhepunkt des Jahres und verzaubern ganz Salzburg von Ende Juli bis Ende August. Unter den Aufführungen ist dabei traditionell Hugo von Hoffmannsthal’s Jedermann, dessen Aufführung in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Domplatz die Geburtsstunde der Festspiele markierte.
Die berühmteste Alpenstraße führt ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern, zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798 m) und seinem Gletscher, der Pasterze. Auf 48 Kilometern Hochalpenstraße mit 36 Kehren, bei einem Höhenanstieg bis auf 2.504 Meter wartet ein Natur- und Fahrerlebnis der besonderen Art! Einzigartige Gebirgswelten mit blühenden Almwiesen, duftenden Bergwäldern, mächtigen Felsen und ewigem Eis bis zum Fuße des Großglockners, der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe!
Millionenfach fotografiert – einmal kopiert – nie erreicht
Hallstatt, seit 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, liegt im inneren Salzkammergut, am Hallstätter See. Auf dem schmalen Uferstreifen zwischen den steil aufragenden Bergen drängen sich die Häuser dicht aneinander, sind teilweise sogar mit Pfählen in den See gebaut.
Spektakuläre Berge und funkelnde Seenlandschaften
Die Region Mondsee-Irrsee im Salzkammergut in der Nähe der Festspielstadt Salzburg bietet für jeden Ausflügler genau den passenden Rahmen:
Ein erholsamer Nachmittag am wärmsten See des Salzkammergutes oder lieber doch eine Wanderung durch schattige Wälder. Vielleicht eine kulinarische Radfahrt durch die Region, ein schönes Spiel auf einem der Golfplätze oder ein Bummel durch das Ortszentrum bei Live-Musik. Die Basilika und eines der schönsten Standesamter in Mondsee sind ein echter Geheimtipp für Hochzeiten!
Den Weg, auf dem früher Schmuggler ihre Waren von Österreich nach Deutschland oder umgekehrt gebracht haben, haben längst Wanderer für sich entdeckt. Und wer vom Heutal nach Ruhpolding auf dieser Wanderroute ins benachbarte Bayern geht, bringt heute nur die Eindrücke eines imposanten Wasserfalls mit - und dies ist ganz legal. Gehzeit 1 Sunde, Weg Nr. 18, Weglänge 2,4 km
Die Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach (im Jahr 1977 zum Naturdenkmal erklärt) wurde erstmals 1882 für Besucher zugänglich gemacht. Vor 12.000 bis 14.000 Jahren, als die eiszeitlichen Gletscher abgeschmolzen waren, begann sich der Ödenbach in den harten Felsen zu fräsen. (Jährlich rund sechs Millimeter).
Mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern!
Als erstes führt der Weg von Uttendorf über die mautfreie "Panoramastraße Stubachtal" durch eines der beeindruckendsten Tauerntäler zum Ausgangspunkt des Bergerlebnisses – dem "Enzingerboden"
Von hier schwebt man in bequemen 6-er Gondeln über die Mittelstation "Grünsee" (1.740 m) zur Bergstation Berghotel Rudolfshütte am Weißsee (2.315 m), in ein hochalpines Wander- und Aussichtseldorado, eine Welt der Gletscher und 3.000er Gipfel. Die Doppelsesselbahn Medelz führt weiter zum Medelzplateau auf 2.600 m Seehöhe mit herrlichem Panoramarundblick: 17 Gipfel über 3000 m